A first draft list of talks and presentations for the conference “Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement” (17.10.2013, Heidelberg, Studio Villa Bosch) is available. In addition there will be several short presentations during the workshop-part of the event.
This is a draft programme subject to change: some titles are still working titles.
The conference language is German.
NEW: Here you find the UPDATED PROGRAMME
OLD VERSION:
Draft Programme Structure:
Evening of 16.10.2013: IceBreaker Meeting in pub in old town Heidelberg
Conference Day 17.10.2013, Studio Villa Bosch
09:15 – 10:15 Eröffnung und Vortragsblock 1
10:15 – 10:35 Kaffeepause
10:35 – 12:10 Vortragsblock 2
12:10 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 14:40 Vortragsblock 2
14:40 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 16:40 Vortragsblock 3
16:40 – 17:15 Workshop/Abschlussdiskussion
Danach Gelegenheit zum gemeinsamen gemütlichen Ausklang (Social Event)
Draft List of Presentations:
Bürgerbeteiligung beim Hochwasserkampf – Chancen und Risiken einer kollaborativen Internetplattform zur Koordination der Gefahrenabwehr
Sven Mildner (Hochwasserhilfe Dresden)
Bedeutung von “Netzwerken” zur Entscheidungsunterstützung während des Junihochwasser 2013 aus Sicht des Landesbetriebs für Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt
Robert Jüppner (TU Kaiserslautern); Thilo Weichel (Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, LHW)
Kurzbericht zu Erfahrungen aus dem Hochwasser 2013
Klaus Permesang (Innenministerium des Landes Sachsen); Ronald Voigt (Landratsamt Meißen)
Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI): Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013
Alexander Mager (Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation ZKI/DLR)
Web-basierte Hochwassereinsatzkoordination und Bürgerbeteilligung im Hochwasserschutz in der Stadt Köln
Reinhard Vogt (HKC/Hochwasserlagezentrum Köln)
Crowdsourcing Disaster Response: Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können
Katja Wenk (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, BBK)
Die Rolle von Ad hoc-Helfern und Sozialen Netzwerken bei der Bewältigung des Jahrhunderthochwassers im Juni 2013
Claudia Schorr (Deutsches Rotes Kreuz – Generalsekretariat Berlin)
Nutzergenerierte Geodaten im Crisis Mapping: Stand der Forschung und Perspektiven
Alexander Zipf (GIScience Research Group, Universität Heidelberg)
Daten aus der Crowd – Nutzungsmöglichkeiten für CrowdMaps und Einsatzplanung
Christoph Dennenmoser (HUMANITYROAD / Deutsches Rotes Kreuz)
Social Media und Crowdsourcing in Katastropheneinsätzen – Erfahrungen aus der internationalen Perspektive
Timo Luege (CartONG.org, Shelter Cluster), Sandra Sudhoff
Das ist H.O.T. – die Arbeit des Humanitarian OpenStreetMap Teams
Svend Schelhorn (H.O.T. und GIScience Research Group, Universität Heidelberg)
Nutzung von Volunteered Geographic Information (VGI) und moderner Technologien zur Verbesserung des Lagebildes
Michael Judex und Andreas Karsten (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, BBK)
Kombination von VGI-Daten und Sensormessungen für aktuelle Lagekarten
Bernd Resch (GIScience Research Group, Universität Heidelberg)
Web 2.0 und Social Media im Hochwassermanagement: Potentiale und Ansätze in Deutschland und Brazilien
João Porto de Albuquerque (University of Sao Paulo & GIScience Research Group, Universität Heidelberg)
Mit Smartphones Armut bekämpfen: Neue mobile Lösungen für Disaster Mapping, Management und Alerting in Entwicklungsländern
Falko Schmid (CapacityLab, Universität Bremen)
Crisis Mapping in der Schweiz – Stand und Perspektiven
Hans-Jörg Stark (Fachhochschule Nordwestschweiz)
Benachrichtigung und Reporting bei Naturgefahren mit der Android App Geohazard und der Crowd-Mapping Plattform Ushahidi
Matthias Schroeder (Geoforschungszentrum GFZ Potsdam)
Die Jahrhunderflut im Strom der Tweets – Erste Lehren aus der Nutzung von Twitter als Social Sensor”
Hendrik Stange (Fraunhofer)
organized by
GIScience.uni-hd.de and Leiner & Wolff GmbH Heidelberg