Tag: HGG
-
HGG Vortrag: Heute: Erneuerbare Energien als Entwicklungschance? Deutschland und Kenia im Vergleich. Prof. Klage, 17.05., 19:15 Uhr
Hiermit möchte wir Sie herzlich zum HGG Vortrag von Prof. Dr. Britta Klagge (Universität Bonn) zum Thema “Erneuerbare Energien als Entwicklungschance? Deutschland und Kenia im Vergleich” einladen. Der Vortrag findet am Dienstag (17.05.2022) um 19:15 Uhr im kleinen Hörsaal des KIPs (INF 227) der Universität Heidelberg statt. hgg.urz.uni-heidelberg.de Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien geht mit […]
-
HGG Vortrag: “Großmacht Russland? Geographien der Transformation im Bereich der ehemaligen Sowjetunion” , Dienstag 10.05.22, 10ct
Hiermit möchte wir Sie herzlich zum HGG Vortrag von Prof. Dr. Daniel Göler (Universität Bamberg): “Großmacht Russland? Geographien der Transformation im Bereich der ehemaligen Sowjetunion” einladen. Der Vortrag findet am Dienstag (10.05.2022) um 19:15 Uhr im kleinen Hörsaal des KIPs (INF 227) der Universität Heidelberg statt. hgg.urz.uni-heidelberg.de Mehr als 30 Jahre nach der Selbstauflösung der […]
-
HGG Vortrag: Digitale Geographie im Katastrophenmanagement
Einladung Vortrag Online: Dienstag, 14. Dezember 2021, 19:15 Uhr Melanie Eckle-Elze, Benjamin Herfort, Dr. Carolin Klonner Digitale Geographie im Katastrophenmanagement Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Verstädterung und weitere zunehmende Landnutzungsveränderungen führen dazu, dass immer mehr Menschen in Risikogebieten leben. Um die vorhandenen Risiken zu verstehen und angepasste (Vorsorge-) Maßnahmen zu ergreifen, bedarf es der Zusammenführung von Expertenwissen als […]
-
HGG-Vortrag Di 30.11.: Hangrutschungsmodellierung unter dem Einfluss von Klima- und Landnutzungswandel mit Data-Science-Methoden, Prof. Brenning
Der nächste Vortrag der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG findet am Dienstag, 02. November 2021, 19:15 Uhr ONLINE statt: Dienstag, 30. November 2021, 19:15 Uhr Prof. Dr. Alexander Brenning (Universität Jena) Hangrutschungsmodellierung unter dem Einfluss von Klima- und Landnutzungswandel mit Data-Science-Methoden Regionalskalige empirische Gefährdungsanalysen für Naturgefahren nutzen Innovationen der Datenwissenschaften, um gefährdete Reliefeinheiten präziser und effizienter zu […]
-
HGG Vortrag Dienstag 02.11.: Experiences from Designing Knowledge Graphs for Environmental Intelligence (K. Janowicz, UCSB)
Der nächste Vortrag der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG findet am Dienstag, 02. November 2021, 19:15 Uhr ONLINE statt: Prof. Dr. Krzysztof Janowicz (University of California Santa Barbara (USCB), Department of Geography) Künstliche Intelligenz & Big Data im Silicon Valley: Erfahrungen aus der Gestaltung eines geografischen Wissensgraphen für Umweltintelligenz Das Silicon Valley gehört international zu den […]
-
Kartenwelten des Anthropozän: Neue Ansichten einer Welt im Wandel – HGG-Vortrag am Dienstag 06.07. Prof. Dr. Benjamin Hennig
Wir laden Sie herzlich zum nächsten HGG Vortrag ein: Dienstag, 06. Juli 2021, 19:15 Uhr (online) Prof. Dr. Benjamin Hennig (Háskóli Íslands. Island Universität) Kartenwelten des Anthropozän: Neue Ansichten einer Welt im Wandel Wie sieht die Welt im Zeitalter des Menschen aus? Kartogramme, oder anamorphe Kartendarstellungen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der Humangeographie. Diese alternative […]
-
HGG-Vortrag: Afrikanische Zukünfte nach COVID-19, 18.Mai, Prof. Müller-Mahn (Bonn)
Am kommenden Dienstag 18.05.21 um 19:15 geht Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn von der Universität Bonn in seinem Vortrag bei der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG auf “Afrikanische Zukünfte nach COVID-19” ein: Noch steckt die ganze Welt mitten in der Pandemie, aber schon jetzt stellt sich die Frage, wie es danach weitergeht. In Afrika wirkt COVID-19 als Krisenverstärker […]
-
Globales Gletschermonitoring – Chance und Herausforderung — HGG Vortrag am 19.Januar 2021 Dr. Isabelle Gärtner-Roer, World Glacier Monitoring Service, Universität Zürich
Globales Gletschermonitoring – Chance & Herausforderungen Der Vortrag zu diesem Thema von Dr. Isabelle Gärtner-Roer vom World Glacier Monitoring Service der Universität Zürich zu diesem Thema findet am Dienstag, den 19. Januar um 19 Uhr online statt. Im Rahmen der internationalen Gletscherbeobachtung werden Gletscher in den verschiedensten Regionen systematisch und kontinuierlich beobachtet. Weltweit werden Massenbilanzen […]
-
Klimawandel und Biodiversitätsverlust – das unglückliche Zusammenspiel von Zeit und Raum, HGG Vortrag von M. Koch am 08.12.2020
Klimawandel und Biodiversitätsverlust – das unglückliche Zusammenspiel von Zeit und Raum lautet der Titel des nächsten Vortrags in der Vortragsreihe „Klimawandel – Herausforderungen für die Menschheit“ der Heidelberger Gesellschaft für Geographie e.V. (HGG). Prof. Dr. Marcus Koch (Universität Heidelberg) trägt hierzu am Dienstag 08.12.2020 um 19 Uhr vor: Der Prozess des Verlustes der biologischen Vielfalt […]
-
HGG Vortragsreihe „Klimawandel – Herausforderungen für die Menschheit“ startet mit Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zum Thema „Klimakommunikation in Zeiten von Facebook, Instagram, Telegram und Co“
zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 laden wir Sie ganz herzlich zur Vortragsreihe „Klimawandel – Herausforderungen für die Menschheit“ der Heidelberger Gesellschaft für Geographie e.V. (HGG) ein. Die Vortragsreihe wird am Dienstag, 10. November 2020 um 19 Uhr, mit dem Vortrag „Klimakommunikation in Zeiten von Facebook, Instagram, Telegram und Co“ von Prof. Dr. Jürgen Kropp vom […]
-
Programm der Heidelberger Geographischen Gesellschaft WS1920
Das Programm der Heidelberg Geographischen Gesellschaft (HGG) für das WinterSemester 2019/2020 ist verfügbar. Im Namen des Vorstands der HGG laden wir alle Interessierten herzlich zu den Vorträgen ein. Das Rahmenthema lautet: Die Welt 30 Jahre nach dem Mauerfall © Dr. Susanne Schmidt Grenzen manifestieren sich auf unterschiedlichste Weise in Raum und Zeit: sowohl sichtbare und physische Grenzen, […]
-
HGG series of talks on “Zukunft Erde” (future earth)
The series of HGG talks this semester is starting soon. This years main topic is “Zukunft Erde“. See below for the flyer and program and join us for the presentations. Ort der Abendvorträge Kleiner Hörsaal (HS2) des Kirchhoff -Instituts für Physik (KIP) Im Neuenheimer Feld, Gebäude INF 227 (gegenüber Mensa) Program SoSe 2109: Dienstag, 7. […]