Presentations from Conference on Web 2.0 & Social Media in Disaster Management are online

The presentations from the conference “Web 2.0 and Social Media in Disaster- and Flodd Management” are online below. Most presentations are in German. We thank all speakers for making the documents available!

flood management in Heidelberg

  • Ronald Voigt (Landratsamt Meißen): “Kurzbericht zu Erfahrungen aus dem Hochwasser 2013Voigt_Erfahrungsbericht
  • Claudia Schorr / Deutsches Rotes Kreuz – Generalsekretariat Berlin: “Die Rolle von Ad hoc-Helfern und Sozialen Netzwerken bei der Bewältigung des Jahrhunderthochwassers im Juni 2013“: 131017 DRK_Untersuchung Rolle ungebundene Helfer
  • Sven Mildner / Hochwasserhilfe Dresden: “Bürgerbeteiligung beim Hochwasserkampf – Chancen und Risiken einer kollaborativen Internetplattform zur Koordination der Gefahrenabwehr“: Mildner_HochwasserkarteDresden
  • Michael Judex und Julia Zisgen / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: “Nutzung von Volunteered Geographic Information (VGI) und moderner Technologien zur Verbesserung des Lagebildes” : 2013-10-17_Lagebild_Geoinformation_social-media_BBK_V1
  • Tobias Schneiderhan / Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: “Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI): Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013“: Schneiderhan_Web2-0_ZKI-DE
  • Hans-Jörg Stark / Fachhochschule Nordwestschweiz: “Crisis Mapping in der Schweiz – Stand und Perspektiven“: Praesentation_stark_hochwasser_cm_web20_heidelberg
  • Katja Evertz / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: “Crowdsourcing Disaster Response: Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können“: fachtagung_heidelberg_evertz
  • Christoph Dennenmoser / HUMANITYROAD , Deutsches Rotes Kreuz: “Daten aus der Crowd – Nutzungsmöglichkeiten für CrowdMaps und EinsatzplanungDennenmoserSMEMHochwasser
  • Timo Luege / CartONG.org: “Social Media und Crowdsourcing in Katastropheneinsätzen – Erfahrungen aus der internationalen Perspektive“: Timo_Luege_Social Media und Crowdsourcing in Katastropheneinsaetzen
  • Alexander Zipf / GIScience Research Group, Universität Heidelberg: “Nutzergenerierte Geodaten im Crisis Mapping: Stand der Forschung und Perspektiven“: ZIPF_crisismapping_kurz
  • Bernd Resch / GIScience Research Group, Universität Heidelberg: “Kombination von VGI-Daten und Sensormessungen für aktuelle Lagekarten“: bernd_resch_vgi4dm_sensor-fusion_131017
  • Reinhard Vogt / HKC/Hochwasserlagezentrum Köln: “Web-basierte Hochwassereinsatzkoordination und Bürgerbeteiligung im Hochwasserschutz in der Stadt Köln“.
  • João Porto de Albuquerque / University of Sao Paulo & GIScience Research Group, Universität Heidelberg: “Web 2.0 und Social Media im Hochwassermanagement: Potentiale und Ansätze in Deutschland und Brazilien“.
  • Falko Schmid / CapacityLab, Universität Bremen: “Mit Smartphones Armut bekämpfen: Neue mobile Lösungen für Disaster Mapping, Management und Alerting in EntwicklungsländernFalko_Schmid_Mit Smartphones Armut Bekaempfen
  • Vivien Stender / Geoforschungszentrum GFZ Potsdam: “Benachrichtigung und Reporting bei Naturgefahren mit der Android App Geohazard und der Crowd-Mapping Plattform Ushahidi“: GFZ_Geohazard_Web2.0undSocialMedia
  • Hendrik Stange / Fraunhofer Institute IAIS: “Die Jahrhunderflut im Strom der Tweets – Erste Lehren aus der Nutzung von Twitter als Social Sensor“.
  • Ziviles Katastrophen Hilfswerk Dresden / Projektgruppe des THW Förderverein Dresden e.V.: “Das Zivile Katastrophennetzwerk. Integration von Helfern ohne Status in den professionellen Katastrophenschutz“: Projektvorstellung_ZKHW

Posted

in

,

by