Wir laden alle herzlich dazu ein, einen Vortragsbeitrag (Abstract) zu unserer Fachsitzung “3D-Punktwolken in der Geographie – Erfassung, Analyse und Visualisierung” (LT6-FS4) für den Deutschen Kongress für Geographie am 30.9. – 5.10.2017 in Tübingen einzureichen.
Für fachliche Fragen stehen die Fachsitzungsleiter Bernhard Höfle (Heidelberg) und Martin Rutzinger (Innsbruck) gerne zur Verfügung.
Online Einreichung eines Abstracts: http://www.dkg2017-tuebingen.de/anmeldung-einreichungen/abstracteinreichung/call-for-papers/
Deadline: 31. März 2017
Ablauf der Fachsitzung:
Unsere Fachsitzung stellt aktuelle Forschung unter Verwendung von 3D-Punktwolken aus allen Teilbereichen der Geographie vor. Dadurch soll ein methodischer und auch inhaltlicher Austausch über 3D-Punktwolken innerhalb der Geographie ermöglicht werden. Die Fachsitzung wird mit einem Keynote-Vortrag zu 3D-Punktwolken in der Geographie beginnen und anschließend stellen Sie Ihre Forschungsbeiträge vor.
Fachlicher Hintergrund:
Zahlreiche Verfahren und Sensoren zur Aufnahme von 3D-Punktwolken sind heutzutage verfügbar und werden immer intensiver in der geographischen Forschung eingesetzt. Die 3D-Geodaten werden unter anderem mit teuren Laserscanningsystemen, mit kostengünstiger 3D-Photogrammetrie (z.B. Structure-from-Motion und Dense Matching) oder Time-of-Flight Kameras (z.B. MS Kinect) von unterschiedlichen Plattformen (z.B. Flugzeug, UAV, vom Boden) und in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Auflösungen erfasst. Die damit erzeugten 3D-Punktwolken werden für physiogeographische sowie auch humangeographische Fragestellungen eingesetzt und konnten sich in den letzten Jahren zu einer sehr wertvollen, genauen und detailreichen 3D-Geodatenquelle für die geographische Analyse entwickeln. Beispiele hierfür sind die Beobachtung von geomorphologischen Prozessen, Waldbeständen oder landwirtschaftlichen Flächen (vgl. http://dx.doi.org/10.1016/j.rse.2016.08.018) oder auch die Berechnung der potenziellen Solarstrahlung im dreidimensionalen Raum (z.B. an Gebäudefassaden) für Fragestellungen der Wirtschafts- und Stadtgeographie (vgl. http://dx.doi.org/10.1016/j.compenvurbsys.2013.01.001).
Ziel dieser Fachsitzung ist es, aktuelle Forschung unter Verwendung von 3D-Punktwolken von verschiedensten Sensoren und auch aus allen Teilbereichen der Geographie zusammen zu bringen. Dadurch soll ein methodischer und inhaltlicher Austausch (über die Forschungsthemen der Physio- und Humangeographie) innerhalb der Geographie ermöglicht werden. Insbesondere aufgefordert werden innovative Beiträge zur Erfassung, geographischen Analyse, Visualisierung und Anwendung von Punktwolken in der Geographie. Zudem sollen aktuellste Methoden (z.B. zur Analyse von Punktwolken in GIS oder Geodatenbanken, Visualisierung im Web) der Geoinformatik und Fernerkundung vorgestellt werden. Die Kombination aus Methodenentwicklung und geographischer Analyse in der vollen Themenbreite der Geographie soll neue Ideen und Kooperationen zwischen den Teilnehmer/-innen der Fachsitzung ermöglichen.